Empfehlung: Berliner Sommerkonferenz für politische Bildung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung am 16.09.2025

“Der Rechtsextremismus ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Nicht nur steigt die Zahl rechtsextremistischer Straf- und Gewalttaten seit 2024 dramatisch an, wobei besonders viele jugendliche Gewalttäter auffallen. Auch rechtsextreme Einstellungen wie die Befürwortung einer Diktatur oder menschenfeindliche Einstellungen werden mittlerweile von jeder 12. Person in Deutschland geteilt. Wie kann politische Bildung hierauf angemessen reagieren?

Die diesjährige Berliner Sommerkonferenz für politische Bildung widmet sich dem Umgang mit dem Rechtsextremismus in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Alle Berliner Organisationen, die politische Bildung anbieten, sind herzlich eingeladen, sich auszutauschen, zu vernetzen und neue Impulse zu erhalten.”

Anmeldung und weitere Infos: https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/berliner-sommerkonferenz-fuer-politische-bildung-1577942.php

Programm

  • 13.00 Uhr

    Einlass, Getränke

  • 14.00 Uhr

    Begrüßung und interaktiver Einstieg

  • 14.20 Uhr

    Impuls von Dr. Marcel Lewandowsky, Politikwissenschaftler und Autor: „Aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen des Rechtsextremismus als Herausforderung für die politische Bildung“

  • 14.50 Uhr

    Moderiertes Podiumsgespräch zwischen Dr. Marcel Lewandowsky,
    Bianca Klose, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin, und Dr. Martin Langebach, Bundeszentrale für politische Bildung

  • 15.50 Uhr

    Kaffeepause

  • 16.30 Uhr

    Workshops

    Workshop 1 Strukturen und Aktionsformen jugendlicher Neonazis, Leitung: Bianca Klose, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin
    Workshop 2 Politische Bildung, Jugendarbeit und Öffentlichkeit unter Druck von rechts, Leitung: cultures interactive Verein zur interkulturellen Bildung und Gewaltprävention e.V. (angefragt)
    Workshop 3 Antifeminismus als Einfallstor für rechtsextreme Inhalte auf TikTok: wie kann politische Bildungsarbeit dem entgegenwirken? Leitung: Lara Niederberger, Projekt AntiAnti, mediale pfade e.V.
    Workshop 4 Sozialraumorientierte Erwachsenenbildung gegen Rechtsextremismus, Leitung: Kristina Krömer, metro_polis Dresden

  • 18.00 Uhr

    Ausklang im Plenum mit Getränken und Snacks

  • 19.00 Uhr

    Ende

    Datum:

    Dienstag, 16. September 2025

    Zeit:

    14.00–19.00 Uhr

    Ort:

    Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin, Besuchszentrum

    Hinweise zur Barrierefreiheit finden sie bei der Anmeldung.

    Entgelt:

    Die Teilnahme ist entgeltfrei.

Zurück
Zurück

Empfehlung: Landesfreiwilligenagentur Berlin e. V. | Oktober-Dezember 2025 | „DO-Promotor:innen-Ausbildung“ zur Diversitätsorientierung (DO)

Weiter
Weiter

Fachtag Solidarität und Empowerment : Ein Tag zur Stärkung von Fachkräften am 23.09.2025 9:00 — 16:00 Uhr