Angebote.

Angebote und Maßnahmen werden in verschiedenen Formaten durchgeführt.

 

 

Beratung.

Beratung und Entlastungsgespräche

- Die Anlauf- und Fachstelle bietet Beratung, Fachberatung, Prozessbegleitung, psychosoziale Begleitung, Mediation, Vermittlung und Verweisberatung an.

- Zielgruppe sind Beteiligte in Bildungseinrichtungen, wie Kinder und Jugendliche, Elternpersonen/Erziehungsberechtigte, sowie Professionelle, wie Trägerschaften, Leitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, weitere Fachkräfte (z.B. Elternbegleiter*innen, Fachkräfte für sprachliche Bildung, Fachberater*innen, etc.). Das Angebot richtet sich darüber hinaus an Mitarbeitende der Verwaltung.

- Ihre Beratungsanfrage: Wenn Sie sich zu einem Vorfall beraten lassen möchten oder in Bezug auf bestimmte Situationen unsicher sind, nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Offene Sprechstunde

- Die Termine im Interkulturellen Garten finden Sie hier.


 

Handeln.

Erste Schritte.

- Gedächtnisprotokoll festhalten (Faustregel der „Fünf W-Fragen“):
1.Wann und wo hat die Benachteiligung stattgefunden?
2. Was ist passiert?
3. Wie kam es dazu?
4. Warum fühlten Sie sich benachteiligt?
5. Welche Personen waren an dem Vorfall beteiligt? / Wer kann den Vorfall bezeugen?

Aus: https://www.berlin.de/sen/lads/beratung/diskriminierung/

- Expertise einholen, sich beraten lassen

- Diskriminierung(en) melden

Formulare, um Diskriminierungen gegebenenfalls selbst zu melden:

Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Bereich Antidiskriminierung
Formular: https://www.berlin.de/sen/lads/beratung/diskriminierung/diskriminierung-melden/formular.1134132.php (Formular wird derzeit für die EU-DSGVO überarbeitet)

Die LADG-Ombudsstelle berät und unterstützt Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte auf Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung nach dem Landes-Antidiskriminierungsgesetz (LADG)

Sie erreichen das Team der Ombudsstelle per E-Mail unter ladg-ombudsstelle@senjustva.berlin.de oder telefonisch unter (030) 9013-3456.

Formular, um Diskriminierungen gegebenenfalls selbst zu melden bei der:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Register Lichtenberg zur Erfassung von Diskriminierung und extrem rechte Aktivitäten in Lichtenberg
Formular: https://www.berliner-register.de/vorfall-melden/


 

Austausch.

Austauschformate.

- Der begleitete und moderierte Austausch kann in unterschiedlichen Formaten stattfinden, wie Fachgespräche, Reflexionsgruppen, Werkstätten oder Vernetzungsrunden.

- Diese werden von der Anlauf- und Fachstelle initiiert bzw. auf Anfrage angeboten. Bitte nehmen Sie bei Bedarf gerne Kontakt auf. Es folgt ein Gespräch zur Auftragsklärung.


 

Fortbilden.

Fortbildungsformate.

- Auch die Fortbildungsangebote finden in unterschiedlichen Formaten statt, wie Fachinputs, Seminare, theoretische Impulse, Vorträge oder Workshops.

- Diese werden von der Anlauf- und Fachstelle initiiert bzw. auf Anfrage angeboten. Bitte nehmen Sie bei Bedarf gerne Kontakt auf. Es folgt ein Gespräch zur Auftragsklärung.