Bezirklicher Fachtag: „Alle Jahre wieder-Ramadan an Lichtenberger Schulen“ Ein Auftakt zum pädagogischen Umgang mit Religionen am 20.02.25, Theater an der Parkaue
Sehr geehrte Fachkräfte an den Lichtenberger Schulen, liebe Kolleginnen und Kollegen,
unsere Gesellschaft wird von Tag zu Tag diverser - auch im Alltag unseres Bezirks spiegelt sich diese Vielfalt wider. Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal stehen zunehmend vor der Aufgabe, religiöse und kulturelle Besonderheiten im schulischen Alltag zu berücksichtigen und sensibel zu gestalten.
Der Ramadan, als wichtiger Bestandteil des Lebens vieler muslimischer Schüler:innen, bietet eine Gelegenheit interkulturelles Verständnis und einen wertschätzenden Umgang mit religiösen Praktiken zu fördern. Gleichzeitig wirft die Ausübung vom Ramadan - aber auch anderen religiösen Praktiken - Fragen zur Gestaltung des Schulalltages auf: Welche Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten im schulischen Kontext bietet der Umgang mit Religionen? Wie schaffen wir ein inklusives Lernumfeld für alle? Wie können wir über eigene Unsicherheiten im Austausch bleiben und einen interkulturellen Dialog fördern?
Dieser Fachtag widmet sich diesen Fragen und unterstützt Sie dabei, Sicherheit im Umgang mit religiöser Vielfalt zu gewinnen und verschiedene Ansätze für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit religiösen Bräuchen kennenzulernen.
Die Veranstaltung richtet sich an die Fachkräfte der Schulsozialarbeit, die an den Schulen im Bezirk arbeiten, an Lehrkräfte sowie an Erzieher:innen der ergänzenden Förderung und Betreuung. Wir freuen uns, wenn Sie als Tandem bzw. Tridem an der Veranstaltung teilnehmen. Sie erhalten dadurch eine einheitliche Wissensbasis und können darauf aufbauend gemeinsam Schlussfolgerungen für die Arbeit an der jeweiligen Schule ziehen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen vertiefenden Austausch am Thema sowie die Begegnung mit Ihnen.
Anmeldung: Bis zum 14.02.2025 unter https://kurzlinks.de/Fachtagung-Lichtenberg-20-02-2025
Beachten Sie, dass Sie vor der Anmeldung möglicherweise noch einen Account beim SFBB anlegen müssen, um Zugang zur Anmeldung zu erhalten. Bei Problemen mit der Registrierung / Anmeldung wenden Sie sich bitte an info@sfbb.berlinbrandenburg.de
Die Veranstaltung ist als bezirkliches Vernetzungsmodul Teil der Programminternen Fortbildung „Jugendsozialarbeit an Berliner Schule“ und wird auf Ihre Fortbildungsverpflichtung im Landesprogramm anerkannt. Für die Lehrkräfte sind die Fortbildungen im Rahmen Ihrer Fortbildungsverpflichtung (FBLVO) durch die Schulleitung vollumfänglich anerkennbar.
Die Wahl des Workshops nehmen Sie am Veranstaltungstag vor Ort vor.
Hinweis: Die Anzahl der möglichen Teilnehmenden in den Workshops ist aufgrund vorgegebener Raumgröße und Fragen der Qualität begrenzt. Sollte der von Ihnen präferierte Workshop voll sein, wählen Sie bitte einen anderen interessanten Workshop.
Workshopliste
„Fasten in Lichtenberg - Religiöse Praxen in der Schule: Herausforderung und/oder Chance?“
Anlässlich des Ramadan geht es in dem Workshop um den Umgang mit religiösen Praxen in der Schule. In dem Workshop werden wir mit verschiedenen Methoden, unter anderem der kollegialen Situationsbesprechung, einen professionellen Umgang im pädagogischen Kontext erarbeiten und in erste Handlungsstrategien überführen.
Workshopleitung: Bildungsreferent*innen von ufuq.de Friederike Schulze-Marmeling und Feyzullah Yeşilkaya, Bühne 2
„Wie gestalte ich einen Elternabend zum Thema Ramadan?“
Im Zuge weltweiter Migration aufgrund vielfältiger Krisen sind auch im Bezirk Lichtenberg in den letzten 10 Jahren viele Familien aus muslimisch geprägte Ländern zugezogen. Möglichst positiv verlaufende Bildungsbiografien sind für jeden einzelnen Menschen, aber auch für unsere Gesellschaft von großem Wert. Ein Schulalltag, der für Kinder und Jugendliche von dem Gefühl des Angenommen seins geprägt ist, ist für den allgemeinen Lernerfolg unersetzlich. Anknüpfend an die Erfahrungen anderer Berliner Bezirke möchten wir deren Erfahrungen nutzen, um eine Elternarbeit für alle Eltern einer Schule anzubieten, die von gegenseitigem Respekt, Interesse aneinander und gemeinsamen Aktivitäten gekennzeichnet ist. In unserem Workshop geht es um den Gedankenaustausch und die schulische Begleitung des jährlichen Fastenmonats Ramadan, um eine geschichtliche Einordnung des religiös-muslimischen Fastens, um Aspekte des Berliner Schulgesetzes und um praktische Ideen für die Elternarbeit.
Workshopleitung: Fr. Rehpenning (Schulpsychologin-SIBUZ) und Hr. König (Koordinierung Willkommensklassen Lichtenberg), Werkstatt 1
„Theaterpädagogische Methoden im Unterricht“
Dieser Workshop bietet Lehrkräften die Möglichkeit theaterpädagogische Ansätze zur Förderung von Vielfalt und Gemeinschaft in Unterrichtsgruppen kennen zu lernen. Durch kreative Spiele und Improvisationen werden Methoden vermittelt, die die Gruppendynamik stärken, Gemeinsamkeiten und Unterschiede anerkennen und einen wertschätzenden Umgang mit verschiedenen Perspektiven fördern. Theater wird hierbei als offener Raum für den Austausch zu unterschiedlichen Weltanschauungen genutzt. Zum Abschluss werden die Teilnehmenden auf ein Open Mic-Format vorbereitet, mit dem sie sich kreativ ausprobieren können und die Ergebnisse präsentieren werden.
Workshopleitung: Bárbara Galego. Bárbara Galego arbeitet seit 2023 am Theater an der Parkaue in der Abteilung Künstlerische Vermittlung und Partizipation. Sie ist ausgebildete Theaterpädagogin und Schauspielerin. Hinweis: Bitte bequeme Kleidung mitbringen bzw. anziehen. Studio 2
„Zwischen Glauben und Zweifeln“
Der Umgang mit Religion im schulischen Kontext kann herausfordern und verunsichern. Einerseits ist Schule angeblich doch ein säkularer Ort. Andererseits bildet ihre religiöse Zugehörigkeit für viele Schüler:innen aber einen bedeutenden Bestandteil ihrer Identität und Lebenswelt. Ganz besonders, wenn wir es mit Schüler:innen zu tun haben, die aufgrund ihrer Religion Abwertung und Marginalisierung erfahren. Gleichzeitig schlummert in Religionen und ihrer Auslegung aber auch die Gefahr, andere Menschen abzuwerten. Wie sollen wir mit dieser Herausforderung umgehen? Den Versuch, all diese sich scheinbar widersprechenden Ebenen zu vereinen, macht der Zusatzkurs "Glauben und Zweifeln". Der Kurs verortet sich dezidiert in einer Schule in der Migrationsgesellschaft. Im Workshop soll am Beispiel des Kurses Glauben und Zweifeln überlegt werden, welche Unterrichtsangebote wir brauchen, um diskriminierungssensibel und gleichzeitig problemorientiert zum Thema Religion zu arbeiten.
Workshopleitung: Tobias Nolte, arbeitete 10 Jahre als Lehrer am Campus Rütli (Bezirk Neukölln). Hier entwickelte er mit verschiedenen Kolleg:innen die Kurse Glauben und Zweifeln, Israel und Palästina sowie „Why we matter“. Darüber hinaus engagiert er sich in der Bildungsinitiative Related gegen Bildungsungerechtigkeit. Werkstatt 2
"Ramadan- Fastenzeit"
Im Workshop beleuchten wir am Praxisbeispiel "Gemeinsames Fastenbrechen in der Schule" den Ramadan und die Fastenzeit: Welche Herausforderungen entstehen zwischen fastenden, nichtfastenden und anderen Schüler*innen – und wie können wir gemeinsam Lösungen finden?
Workshopleitung: Referent*innen von ProRespekt Alev Kubat und Maria Krisinger. Werkstatt 3