Fachtagung „Zuversichtlich und handlungsfähig bleiben - Demokratiebildung, „Neutralität“ und Haltung im Schulkontext“
In Zeiten von menschenrechts- und demokratiefeindlichen Positionen stellt sich verstärkt die Frage, welche Verantwortung Bildungseinrichtungen tragen und wie Demokratiebildung als wertebasierte Praxis gestärkt werden kann. Wir möchten gemeinsam reflektieren, wie pädagogische Akteur*innen im Schulkontext handlungsfähig und zuversichtlich bleiben können, wenn demokratische Grundwerte und menschenrechtliche Prinzipien unter Druck geraten.
Die Veranstaltung lädt dazu ein, kollektive Räume und Bündnisse zu eröffnen und solidarisch Ressourcen zu teilen, um Demokratiebildung in Schule und Gesellschaft zu fördern: kollektive Zuversicht.
Uns beschäftigen folgende Fragen:
Wie lässt sich Demokratiebildung als wertebasierte Querschnittsaufgabe in schulische Strukturen und pädagogische Praxis integrieren?
Was bedeutet es, pädagogisches Handeln als nicht neutral zu verstehen?
Wie können Pädagog*innen Verantwortung übernehmen und durch wertegeleitetes Handeln aktiv zum Schutz von Demokratie und Vielfalt beitragen?
Neben fachlichen Impulsen zu rechtlichen und pädagogischen Rahmenbedingungen bietet die Veranstaltung mit einem vielstimmigen Gespräch und kollektiven Austauschphasen einen Resonanzraum für Praxisbeispiele und gemeinsame Reflexion.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, pädagogische Fach- und Leitungskräfte, Schulaufsichten und Verantwortungsträger*innen im Bildungsbereich sowie an weitere Interessierte.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Akademie der RAA Berlin, GEW Berlin, AuF-FK und AuF-Lichtenberg.
Datum: Freitag, 5. Dezember 2025
Uhrzeit: von 10:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Alwin-Brandes-Saal des IG Metall-Hauses, 5. Stock
Adresse: Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Sprache: Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.
Zugänglichkeit: Die Räumlichkeiten sind über einen Aufzug zugänglich und es gibt Toiletten für Rollstuhlfahrende.