Empfehlung: Online-Fortbildungsreihe kinderrechtsbasierte Schutzkonzeptentwicklung Wissenswerkstatt der Kindernothilfe e.V.

“Ein Kinderschutzkonzept ist die Grundlage zum Schutz von Kindern und Jugendlichen Ihrer Einrichtung. Um Sie bei der Erarbeitung eines kinderrechtsbasierten Schutzkonzeptes zu unterstützen, bieten wir eine neue Online-Fortbildungsreihe an:

 Wissenswerkstatt Schutzkonzeptentwicklung

 Setzen Sie sich in kompakten dreistündigen Einheiten unter anderem mit den Themen Risiko- und Potenzialanalyse, Verhaltenskodex und Beschwerdeverfahren auseinander und lernen Sie Methoden für die konkrete Erarbeitung der Bestandteile kennen. 

 Die Wissenswerkstatt richtet sich an alle, die ein Schutzkonzept erarbeiten wollen oder bereits begonnen haben - ganz gleich, ob in der Kita, Schule, im Verein, Theater oder bei der Jugendfeuerwehr. 

 Die Einheiten sind unabhängig voneinander buchbar, sodass Sie - je nach Bedarf - an den für Sie relevanten Themen teilnehmen können.

Die Workshopreihe im Überblick 

Los geht's! 

·     Was ist ein Schutzkonzept und warum benötigt meine Organisation eins?

·     Wie fangen wir an und wie planen wir den Prozess?

·     Wer hat den Hut auf und wer muss mitgenommen werden?

·     Welche Fragen müssen vorab geklärt werden?

02. September 2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Kosten: 39 € 

Hier anmelden!

Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung

·     Welche Bedeutung hat das Recht von Kindern auf Mitbestimmung im Kontext Kinderschutz?

·     Bei welchen Bestandteilen sollten Kinder und Jugendliche beteiligt werden?

·     Mit welchen Methoden können unterschiedliche Altersgruppen beteiligt werden?

·     Ausblick: Wie kann Beteiligung im Einrichtungsalltag implementiert werden?

16. September 2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Kosten: 39 €

 HIer anmelden!

Risiko- und Potenzialanalyse als Grundlage eines Schutzkonzepts 

·     Wie planen wir eine partizipative Risiko- und Potenzialanalyse?

·     Mit welchen Methoden setzen wir sie in der Praxis um? Wie beteiligen wir Kinder und Jugendliche?

·     Wie leiten wir aus den Ergebnissen Maßnahmen für das Schutzkonzept ab?

30. September 2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Kosten: 39 €

 Hier anmelden!

Verhaltenskodex - verbindlicher Orientierungsrahmen

·     Welche Bedeutung hat ein Verhaltenskodex und für wen gilt er?

·     Wie erarbeiten wir als Team einen Verhaltenskodex und führen ihn verbindlich ein?

·     Wie werden Kinder und Jugendliche bei der Erarbeitung des Verhaltenskodex beteiligt?

21. Oktober 2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Kosten: 39 €

 Hier anmelden!

 

Beschwerdemechanismen und Interventionspläne

·     Wie können wirksame Beschwerdemechanismen aussehen?

·     Welche Grundlagen müssen in einer Teamkultur dafür geschaffen werden?

·     Welche Interventionspläne benötigen wir?

·     Wie erarbeiten wir in unserer Einrichtung Interventions- und Krisenpläne?

04. November 2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Kosten: 39 €

 Hier anmelden!

 

Schutzkonzept "fertig": Und nun?

·     Wie erfahren alle Beteiligten, was sie aus dem Schutzkonzept wissen müssen?

·     Wie sorgen wir für eine nachhaltige Umsetzung des Schutzkonzepts im Alltag?

·     Welche Rolle spielen Schutzkultur und Organisationsentwicklung für die nachhaltige Umsetzung?

·     Wann und wie wird das Schutzkonzept überprüft und angepasst?

18. November 2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Kosten: 39 €

 Hier anmelden!

Zurück
Zurück

Empfehlung: Online-​Fortbildungsreihe von Migration Lab: Diskriminierungskritische Organisationsentwicklung in der Migrationsgesellschaft

Weiter
Weiter

Empfehlung: Denkfabrik: Rassismus und koloniale Kontinuitäten an Schulen